Vor zwei Jahren haben wir unser neues Konzept, den FKLMH e.V. über das Internet präsenter zu gestalten, begonnen. Einiges haben wir ausprobiert, einiges könnten wir wahrscheinlich auch intensivieren und besser miteinander verknüpfen. In den zwei Jahren haben wir aber auch immer wieder innegehalten, um zu prüfen, ob die Wirkung ie ist, die wir uns wünschen.
Gegründet haben wir uns vor rund 20 Jahren, um im aufkommendem Internet eine kostenlose Plattform zu bieten, die genutzt werden kann, um kostenlos und anonym Fragen rund um das Thema Lebensmittelhygiene zu stellen und beantwortet zu bekommen. Im November 2005 ging unser Forum an den Start. Damals noch geleitet von Kyylshrunk, Saftschubse, Druidelix und Sumpfhuhn, Michael, pglass und mglass. An Internetseiten bei welchen gegoogelt werden konnte oder Wiki-Seiten wie Wikipedia war damals noch nicht zu denken. Seiten wie "Wer weiss was" befanden sich noch in ihrem ersten Jahrzehnt und kämpften mit Personen, die wir heute als "Trolle" bezeichnen würden. Unser Forum erreichte daher eine interessante Nische. Ein Fachthema, welches viele beschäftigte, aber klein genug, um für Personen, die keine fach- oder sachkündige Antwort geben wollen, interessant zu sein. … Inzwischen hat sich das Internet und auch unser Suchverhalten deutlich geändert. Ostern 2021 haben wir noch einmal einen neuen Versuch gestartet.
Nun, nach zwei Jahren ist festzustellen, dass auch unsere neuen Ideen nicht gut angenommen werden. Die Ursache liegt unserer Meinung darin, dass wir nicht regelmäßig genug interessante neue Artikel präsentieren, ausreichend interessante Veranstaltungen anbieten und so für unseren Fachkreis Werbung zu bekommen, welche es uns ermöglichen würde, uns von in den vielen kommerziellen Mitbewerbern sichtbar zu machen. … Dies zu intensivieren würde mit einem deutlichen Plus an Mehrarbeit verbunden sein. Um die bisherige Schlagzahl im Blog und bei Facebook sicherstellen zu können, sind zusätzlich zu den nicht unerheblichen Lizenzgebühren für die Grafiken etwa 6 bis 10 ehrenamtliche Arbeitsstunden pro Woche notwendig. Um dies jede Woche aufzubringen, reichen aber leider unsere Ressourcen nicht.
Daher werden wir unsere online-Präsenz einschränken und uns auf unsere Kernkompetenz konzentrieren: Fachkompetente Hilfsangebote und Antworten im Netzwerk des Fachkreis Lebensmittelhygiene e.V. anbieten, interessierte Menschen vernetzen und Themen um die Lebensmittelhygiene mit Hintergrundwissen zu diskutieren.
Gute Erfahrungen haben wir mit unseren Hygienestammtischen gemacht. Diese werden wir auch weiterhin monatlich anbieten. Aktuell diskutieren wir, ob eventuell ein monatliches online-Hygienefrühstück besser geeignet wäre, als die Abendveranstaltung. Was meint ihr dazu? Gerne könnt ihr uns das Feedback dazu im Forum hinterlassen.
Ebenso ein fester Punkt ist die jährliche Präsenzveranstaltung. Dieses Jahr am 09. September in Neuss. Am Samstag bieten wir euch einen Workshop zu unserer Idee einer HACCP-Studie an, an welcher wir im letzten Jahr gefeilt und gehobelt haben.
Die online-Workshops zur HACCP-Studie müssen wir aber leider absagen, da uns die Ressourcen (Zeit und Technik) fehlen, dies in einer für unsere Ansprüche guten Qualität durchführen zu können.
Auch den Workshop zum IFS-Leitfaden "Schädlingsbekämpfung" führen wir nicht weiter. Die Beteiligung bei den letzten Veranstaltungen war sehr verhalten, so dass wir denken, dass es kein großes Interesse mehr an diesem Leitfaden gibt.
Zusammenfassend: Wir möchten uns ganz lieb für eure Geduld und euer Mitlesen bedanken. Hier auf der Seite wird es weniger, aber natürlich findet ihr weiterhin alle aktuellen Themen und Informationen hier. … Der monatliche online-Stammtisch bleibt, das Jahrestreffen wird qualitativ aufgewertet.
…
Ich freue mich auf eure Reaktionen.
- Details
- Geschrieben von fklmh blogger
- Kategorie: News
Klassischerweise könnte man denken, dieses Thema hat nichts mit dem Fachkreis Lebensmittelhygiene e.V. zu tun. Aber das stimmt nicht ganz. ... Was ist passiert?
Am Wahlsonntag der Wiederholungswahl in Berlin hat es erneut eine, wahrscheinlich, kleine Panne gegeben. Stimmen aus rund 450 Wahlbriefen wurden nicht am Wahlsonntag ausgezählt, sondern diese tauchten am Montagmorgen nach der Wahl im Bezirksamt Lichtenberg auf. Brisant ist der Vorfall, da nach dem vorläufigen Endergebnis die SPD nur mit etwa 150 Stimmen vor den Grünen rangiert.
- Details
- Geschrieben von fklmh blogger
- Kategorie: News
Seit mehreren Jahren begleitet uns das Portal Lebensmittelwarnung in unserem täglichen Leben. Auf dieser Internetseite stellen Behörden der Bundesländer zusammen mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Warnungen und Informationen im Sinne des § 40 Absatz 1 und Absatz 2 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) zur Verfügung. Dies betrifft neben Lebensmittel auch kosmetische Produkte, Tätowiermittel und Bedarfsgegenstände. Sinn macht diese Information natürlich nur, wenn es die Produkte bereits ao auf den Markt gelangt sind, dass Endverbraucher diese bereits erworben haben könnten. In den Fachkreisen wird in diesem Falle auch von einem Produktrückruf, einem öffentlichen Rückruf oder von einem Recall gesprochen. Werden unsichere Produkte vom Markt genommen, die noch nicht bis zum Endverbraucher gelangt sind, wird von einer Rücknahme, einem stillen Rückruf oder von einem Withdrawal gesprochen.
- Details
- Geschrieben von fklmh blogger
- Kategorie: News
Die ersten beiden Runden unserer Online-Diskussion zum IFS-Leitfaden Schädlingsbekämpfung haben gezeigt, dass der Leitfaden viele innovative Ideen enthält, aber auch viele Fragen aufwirft. Damit ihr nicht alleine mit diesen Fragen steht, möchte wir euch in regelmäßigen Abständen in diesem Blogbeitrag zu den unterschiedlichen der Diskussion auf dem Laufenden halten. Wir möchten auch aber auch ganz recht herzlich zu den monatlichen Diskussionsrunden einladen. Nach dem wir bereits kurz die Themen "Allergene in Ködern" und "Kontrollkultur" angerissen haben (eine Zusammenfassung folgt in den nächsten Tagen), werden wir uns im nächsten Treffen am 04. März mit dem schon kontrovers andiskutierten Thema "2.6 Nachhaltigkeit und Digitalisierung" beschäftigen.
Um euch die Möglichkeit zu geben, euch mit dem Thema schon im Vorfeld ein wenig auseinander zu setzen, findet ihr hier den Link zum Original. Leider ist eine Veröffentlichung der entsprechenden Passagen, die wir als Grundlage für unsere Diskussion beim nächsten Treffen nutzen wollen, rechtlich untersagt. IFS Pest Control Guideline version 2. © IFS, 2022 ... Für die deutsche Übersetzung haben wir www.deepl.com genutzt, da hier während der Nutzung die Texte nicht gespeichert werden.
Unser nächstes Treffen findet am:
Samstag, 04. März 2023 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
online unter: https://lecture.senfcall.de/seb-oc0-q1s-yhb
Bildquelle: shutterstock 1370465306
- Details
- Geschrieben von fklmh blogger
- Kategorie: News
Das erste Mal seit der Pandemie findet wieder die grüne Woche statt. Leider dieses Mal mit etwas weniger Ausstellern. Nichts desto trotz bietet sie eine Vielzahl von interessanten Informationen, Wissenswertem und vor allem auch nützlichen Dingen. Ein kleinwenig möchten ich euch auf die Grüne Woche entführen. Wer weiß, vielleicht kann ich ja die Eine oder den Anderen davon überzeugen, die nächste Fachkreis-Veranstaltung im Januar in Berlin stattfinden zu lassen. ...
Disclaimer: Die Grüne Woche ist und bleibt dabei natürlich eine Verbrauchermesse. Daher könnte der Eindruck entstehen, dass wir hier Werbung machen. Dies ist aber nicht so. Alle Unternehmen, die wir hier vorstellen, wurden vorher in ihr Einverständnis gebeten und wir haben keine Gegenleistung bekommen, außer vielleicht ganz kleine Kostproben für den Autor. Die Auswahl der Unternehmen ist nicht repräsentativ und persönlich, denn diese Unternehmen haben durch ihr interessantes Marketing oder durch ihr Produkt, den Autor, also mich Laganon, beeindruckt. :-)
- Details
- Geschrieben von fklmh blogger
- Kategorie: News
Blog | News
beliebteste Schlagwörter
die letzten 10 Themen
-
April 2023
-
Februar 2023
-
Januar 2023
-
Dezember 2022