Die BVE hat letzte Woche eine Pressemitteilung veröffentlicht, in welcher sie die derzeit stattfindenden kurzfristigen Straßenblockaden von Umweltaktivist kritisiert. www.bve-online.de/presse/pressemitteilungen/bve-kritisiert-blockaden-von-aktivisten ... Unter anderem heißt es in der Pressemitteilung: "Deutsche Unternehmen spenden jedes Jahr rund 300.000 Tonnen Lebensmittel an die Tafeln - das ist mehr als in Ländern, in denen Anti-Wegwerf-Gesetze verabschiedet wurden." (Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der BVE). Dieser Satz erregte mein Interesse. Das klingt richtig viel.
- Details
- Geschrieben von fklmhBlogger
- Kategorie: News
Während meiner heutigen Recherche bin ich auf zwei interessante Artikel gestoßen, die in einen Zusammenhang gestellt, ein interessantes Bild ergeben. Es geht um das in vielen Foren und Gremien diskutierte Wort "Digitalisierung" ... Und da wir uns als Fachkreis Lebensmittelhygiene e.V. schon seit unserer Gründung vor über 20 Jahren im digitalen Raum, beziehungsweise im weltweiten Spinnennetz herumtreiben, denke ich mir, dass auch wir uns einmal diesem Thema widmen sollten.
Dem Thema möchte ich mich gerne mit einem meiner Lieblingszitate beginnen, welches von Markus Reimer (www.markusreimer.com) stammt:
„Ein Blatt Papier einzuscannen und daraus ein PDF zu generieren ist keine Digitale Transformation. Noch nicht einmal fast!“.
- Details
- Geschrieben von fklmhBlogger
- Kategorie: News
Obwohl ich manchmal noch das Gefühl habe, ich müsste allen ein Gesundes Neues Jahr wünschen, ist nun auch unser zweiter Hygienestammtisch dieses Jahres vorbei. In geselliger Runde haben wir uns dem Thema der Arbeitskleidung in Lebensmittelbetrieben gewidmet. Grundlage der Diskussionen stellte die zwölfte Version der DIN-Norm 10524:2019 dar. Diese Norm beschreibt den aktuellen Stand für Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetrieben und wird daher auch von einigen überwachenden Behörden als Grundlage für die Bewertung von Situationen vor Ort herangezogen.
Sehr intensiv wurde am Stammtisch das Thema Wiederaufbereitung diskutiert. Derzeit in der Lebensmittelwirtschaft üblich sind drei Varianten der Wiederaufbereitung:
- Details
- Geschrieben von fklmhBlogger
- Kategorie: News
Carne Ramo Grande - Rindfleisch der Azoren ... seit Ende Januar zu den geschützten geografischen Ursprüngen hinzugekommen ist ein Produkt von den Azoren ... Rindfleisch. Santa Maria, São Miguel, Terceira, Graciosa, São Jorge, Pico, Faial, Flores und Corvo bilden dabei die unverwechselbare Region, in welchen die Rinder für mit diesem Label gekennzeichneten Produkten leben ...
- Details
- Geschrieben von fklmhBlogger
- Kategorie: News
Schlendern wir so durch unsere Lebensmiteldiscounter in Deutschland, werden wir zwar von einem reichhaltigen Angebot von Lebensmitteln verwöhnt, doch bei geauerem Hinsehen sind es doch unserer geläufigen, immer wieder gern gelauften grundnahrungsmittel. Dabei ist die Welt der Lebensmittel, deren Herstellung und deren Variationen nicht nur so vielseitig wie unsere Gesellschaft. Sie bilden auch einen Speigel unserer Geschichte, unserer Gefühle und der unterscjiedlichen Kulturen, in denen wir leben.
Heumilch
Auch wenn man das Gefühl hat, Milch ist überall gleich und unterscheidet sich vielleicht nur durch die Tier-/ oder Pflanzenart, ist dies bei weitem nicht so. Die Pflanzen, welche die Tiere zu sich nehmen, aber auch die Pflanzen, aus denen andere "Milcherzeugnisse" gewonnen werden, beeinflussen den Geschmack der Milch deutlich.
- Details
- Geschrieben von fklmhBlogger
- Kategorie: News
Blog | News
beliebteste Schlagwörter
die letzten 10 Themen
-
April 2023
-
Februar 2023
-
Januar 2023
-
Dezember 2022